Mail und Aufnahme zur Feschen Depesche: WilderVerband[at]posteo.de
Finstagramm: @wilder_verband
Wir sind ein seit 2013 in unterschiedlichen Konstellationen miteinander arbeitendes Ensemble im Raum Ruhrgebiet. Wir betätigen uns spartenübergreifend in den Künsten um einer geneigten Zuschauerschaft eine angemessene Mischung aus sinnlichem Showkrachertum, abenteuerlichem Witz und anregender Kunst zu kredenzen. Der Name – entliehen einer, auf die Sortierung des Materials vertrauenden, Verlegetechnik der Baubranche – spiegelt unsere Arbeitsweise wider: eine Vielgestaltigkeit im künstlerischem Ausdruck durch ressourcenschonende Gestaltung von Orten, Arbeitsprozessen und Kontakten. Überbordend, kompliziert, abtrus. Bundesweit zeigen wir gemeinsam mit unseren Partner*innen-Netzwerken, wie transdisziplinäre, gemeinwohlorientierte Transformationsprozesse aussehen können. Initiiert wird WilderVerband von Sara Hasenbrink.
Wir sind:
Inka Arlt // Puppenspieltechnik, Dramaturgie, Moderation
Pia Bergerbusch // Malerei, Performance, Technik
Pippo Bracht // der kochende Posaunist
Sabeth Dannenberg // Vertikalakrobatik
Nikolas Dolle // Musiker und Objekte_Erfinder
Uli Frank // Vermittlung, Geragogik, Puppenspiel
Benjamin Gages // Grafische Gestaltung
Holger Glinka // Philosophischer Beistand, Gesprächsanstiftungen
Sara Hasenbrink // Künstlerische Leitung, Puppenspiel
Katharina Heberer // Expertise für Pflanzengesellschaften, Gartenbau-Ingenieurswesen
Jonas Johnke // Bildende Kunst
Stella Klaus // Gesang und Komposition
Matthias Leidorf // Bühne und Sicherheit an fliegenden Bauten
Mareike Theile // Öffentlichkeitsarbeit und Organisation
Wir realisierten bislang:
„Lobbüro im Alsengarten“ (2022, Arlt/ Gages/ Hasenbrink) gefördert von Bochum Fonds
„Kappilarer Transport“ (2022, Glinka/ Hasenbrink) gefördert vom Fonds Darstellende Künste
„raumZWISCHENräumen“ (2022, Arlt/ Bracht/ Dolle/ Klaus/ Gages/ Hasenbrink/Theile) gefördert vom Fonds Darstellende Künste
„Die Welt wird eine andere gewesen sein“ (2022, Dolle/ Raschke) gefördert durch Assitej
„Lasterkonzerte“ (2021, Bracht/ Dolle/ Gages Hasenbrink/ Klaus) gefördert von Bochum Fonds und Waldinselbühne Records
„Harry und die Standmabine“ (2021, Dolle/ Glinka/ Hasenbrink/ Klaus) gefördert vom NRW Kultursekretariat
„Wie Rosie den Käsekopter erfand“ (2021, Dolle/ Hasenbrink/ Johnke/ Klaus) gefördert von Neue Wege
„König Laurin und sein Rosengarten“ (2020, Arlt/ Dolle/ Gages/ Hasenbrink/ Johnke/ Leidorf/ Theile) gefördert vom Landesbüro Freie Darstellende Künste NRW
„Terra – Monkey Biz“ (2020, Dannenberg/ Hasenbrink)
„Transformatoren Ahoi !“ (2019, Hasenbrink/ Frank/ Theile) für das Junge Schauspielhaus Bochum
„European Balkony Project“ (1018, Hasenbrink/ Raschke) gefördert von der Stadt Bochum und der GLS Treuhand
„Die Schwalben fressen Mehl“ (2017, Dannenberg/ Hasenbrink) gefördert von ECCE
„Wir und die Laufenten“ (2015, Frank/ Hasenbrink) gefördert vom Fonds Darstellende Künste und der Stadt Bochum
„Makita und Hilti“ (2014, Frank/ Hasenbrink) gefördert vom Figurentheater-Kolleg Bochum
„OpheliaMaschine“ (2013, Arlt/ Frank/ Hasenbrink) gefördert vom Goethe Institut und Palacio des Artes, Porto
